Volker Hagemann | take it or leave

Aktuell ist nicht mehr in jedem Fall mit Sicherheit auszumachen, ob sich Bautätigkeiten in Berlin auf für die städtische Gesellschaft sinnvolle Investitionen im Immobiliensektor zurückführen lassen, ob die derzeit virulenten Entwicklungen einen Kreislauf von Schließung und Neueröffnung in Gang gesetzt haben oder ob es sich vorrangig um die Verwandlung kontierter Zahlen in Betongold handelt. In jedem der drei Fälle zeugen meist schimmernde, Berlin und die Lichter der Stadt reflektierende Folien von anstehender Änderung. Wie wenig Anderes stehen diese Folien für Zukunft und alles, was nicht bleibt. Abbruch und Aufbruch. Flatternde Hoffnung. Steingoldene Stadt.

Die Installation take it or leave bietet ihren Besuchern einen Spiegel und einen Denkraum zur Positionsbestimmung.

Currently it is pretty unsure to estimate whether building activities in Berlin lead back to reasonable investments from the real estate sector in favor of the urban society, whether actual viral developments fostered a curcuit of closure and reopening, or whether primarily the conversion from a bank account‘s figures into gilded concrete is the bargain. No matter what, in each case reflecting foils shimmeringly reflect Berlin and its city lights, being the witnesses of upcoming change. Like little else, these foils stand for the future, and for everthing which will not last. Rupture and Restart. Fluttering Expectation. Stone Golden City.

The installation take it or leave provides a looking glass and a mental space for the visitor‘s position determination.

Volker Hagemann Studium der Literaturwissenschaft und Politikwissenschaft in Stuttgart; MBA an der City University Seattle. Die meisten seiner freien künstlerischen Arbeiten greifen Phänomene der Alltagskultur im Kontext kulturgeschichtlicher Prägung auf.

In der take it or leave vorangegangenen Installation meta selfie (2019) waren Besucher dazu aufgefordert, sich unter dem Eindruck ausgestellter Fotografien und korrespondierender Zitate aus Philosophie und Literatur mittels einer Polaroidkamera zu porträtieren und zu präsentieren. Der Zyklus look back (2016) zeigte Szenen und Blicke werblicher Fotografien, die uns beim Stadtspaziergang hinter Glas als reflektierendes Fragment entgegen treten – der Markenbotschaft entkleidet, auf Gesten reduziert.

Studied literature and political sciences at Universitiy of Stuttgart; MBA from City University Seattle. Most of his free artistic works focus on phenomena of quotidian culture in the contexts of their cultural-historical occurrence.
Prior to take it or leave, the installation meta selfie (2019) encouraged visitors to portray and present themselves on a polaroid under the impression of exhibited photographs, enriched with citations from philosophy and literature. The cycle look back (2016) showed scenes and sights of commercial photography, whose reflecting fragments we encounter on our city walks behind glassed display windows – divested of corporate claims, reduced to pure gestures.

www.hagemann.photography